REHATEC Lösungen für die Industrielle Produktion
Robert Bosch GmbH
Für die neue RB300 Halbleiterfabrik der Firma Bosch in Dresden plante REHATEC die komplette Stromversorgung. Von den ersten Gesprächen in der Konzeptphase bis hin zur Fertigstellung wurde die Planung in enger Abstimmung mit dem Kunden als auch den anderen Planungspartnern erstellt. Ein wesentliches Kriterium war die Versorgungssicherheit der Anlage. Diese Anforderung wurde über zwei redundante Exklusiv-Einspeisungen aus dem 20 kV-Netz sowie einer nahezu vollständig redundanten Versorgung umgesetzt. Neben den Mittelspannungsschaltanlagen mit ca. 70 Schaltfeldern und den entsprechenden Netztransformatoren wurden auch die Niederspannungshauptverteilungen mit Sammelschienen-Nennströmen bis 5.000 A für die Betriebsspannungen von 400 V als auch 208 V geplant. Die Sicherheitsstromversorgung erfolgt dabei über zwei Netzersatzaggregate miteiner jeweiligen Generatorleistung von 2.300 kVA. Zur Absicherung der eigentlichen Produktionsanlagen im Reinraum sind auf der 20 kV-Ebene mehrere Kurzzeit-USV-Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils 1.670 kVA installiert. Für die Versorgung ausgewählter Verbraucher sind neben statischen USVAnlagen mit Batteriesystemen in Teilbereichen auch dynamische USV-Anlagen mit kinetischem Energiespeicher zur Ausführung gekommen.
Baumaßnahme
Neubau RB300 Halbleiterfabrik in Dresden
Bauherr
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
REHATEC Lösungen
- Versorgungssicherheit
- Mittelspannungsschaltanlagen
- Netztransformatoren
- Niederspannungshauptverteilungen
- Netzersatzaggregate
- statische und dynamische USV-Anlagen